Sanfte Hilfe bei Migräne durch Osteopathie

April 20, 2025
·
5
min Lesezeit

Migräne zählt zu den häufigsten Kopfschmerzerkrankungen in Deutschland und betrifft etwa 10–15 % der Bevölkerung. Dabei ist Migräne weit mehr als "nur" ein starker Kopfschmerz. Für viele Betroffene bedeutet sie starke Schmerzen, Lichtempfindlichkeit und Übelkeit. Die Attacken kommen oft plötzlich und halten stunden- oder sogar tagelang an.

Nicht-medikamentöse Methoden können eine große Rolle dabei spielen, wie oft und wie stark Migräne auftritt. Viele Betroffene suchen daher nach alternativen Ansätzen, um ihre Symptome zu lindern. Genau hier kann die Osteopathie bei Migräne ansetzen – sanft, ganzheitlich und individuell abgestimmt.

In diesem Artikel erklären wir, was Migräne ist und wie Osteopathie helfen kann.

Was ist Migräne?

Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die in wiederkehrenden Anfällen auftritt und den Alltag stark beeinträchtigen kann. Dabei ist der Schmerz meist einseitig, pulsierend oder stechend und kann mehrere Stunden bis Tage andauern. Viele Betroffene müssen sich bei einem Anfall komplett zurückziehen.

Typische Symptome einer Migräne:

  • Starke, meist einseitige Kopfschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Licht- und Lärmempfindlichkeit
  • Sehstörungen oder Flimmern vor den Augen (Aura)
  • Schwindel
  • Erschöpfung nach dem Anfall

Dauer und Intensität der Anfälle variieren stark von Person zu Person. Manche Betroffene haben nur selten Anfälle, andere kämpfen mehrmals im Monat damit.

Was sind mögliche Ursachen und Auslöser?

Die genauen Ursachen der Migräne sind noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass eine Kombination aus genetischen, hormonellen und äußeren Faktoren eine Rolle spielt. Viele Betroffene haben Angehörige in der Familie, die auch unter Migräne leiden.

Die beste Methode, Migräne vorzubeugen, ist es, die persönlichen Auslöser (sogenannte Trigger) zu kennen und möglichst zu vermeiden. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich – viele Betroffene haben sogar mehrere Trigger. Zu den häufigsten Migräne-Auslösern gehören:

  • Stress: Stress zählt zu den häufigsten Auslösern. Rund 70 % der Betroffenen berichten, dass emotionale Anspannung Attacken begünstigt. Der ständige Kreislauf aus Anspannung und der Angst vor der nächsten Migräne kann zusätzlich belasten.
  • Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Migräne begünstigen. Dazu gehören vor allem salzige oder gereifte Produkte wie Käse oder Salami. Auch stark verarbeitete Lebensmittel und Zucker stehen im Verdacht, Auslöser zu sein.
  • Ausgelassene Mahlzeiten oder längeres Fasten können den Körper aus dem Gleichgewicht bringen.
  • Alkohol und Koffein wirken bei jedem unterschiedlich. Während ein Espresso bei manchen Migräne lindert, ist er bei anderen ein Auslöser. Besonders Rotwein, aber auch andere alkoholische Getränke, gelten als häufige Trigger.
  • Schlafmangel oder unregelmäßiger Schlafrhythmus: Zu wenig oder zu viel Schlaf kann Migräne fördern.
  • Hormonelle Schwankungen: Vor allem Frauen erleben Migräne während der Periode, in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Schuld daran sind hormonelle Schwankungen, insbesondere beim Östrogen.
  • Reizüberflutung, z. B. durch grelles Licht oder laute Geräusche.
  • Plötzliche Wetterveränderungen oder Schwankungen im Luftdruck können Migräne auslösen – besonders bei wetterfühligen Menschen.
  • Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich: Strukturelle Probleme im Körper können ebenfalls Migräne fördern. Dazu gehören Blockaden in der Wirbelsäule oder im Kiefer.

Wie kann Osteopathie bei Migräne helfen?

Osteopathie bei Migräne hilft nicht nur, die Symptome zu lindern. Der ganzheitliche Ansatz der Osteopathie hilft dabei, die tieferliegenden Ursachen im Körper zu erkennen und zu behandeln. Mit sanften manuellen Techniken ertasten und behandeln Osteopathen Spannungen und Blockaden. Die Behandlung erfolgt dabei nicht nur lokal, sondern immer im Kontext des gesamten Körpers.

1. Verbesserung der Durchblutung und des Lymphflusses

Eine gute Durchblutung ist wichtig, damit das Gehirn ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Blockierte Wirbel, verspannte Bereiche im Nacken oder verhärtete Schädelknochen können die Durchblutung im Kopf beeinträchtigen. Durch gezielte Techniken kann Osteopathie den Blutfluss und Lymphabfluss fördern. Dies führt oft zur Linderung des Druckgefühls und der Intensität von Migräneanfällen.

2. Lösen von Muskelverspannungen

Bei vielen Betroffenen sitzen versteckte Verspannungen im Nacken, an den Schultern oder am Kiefer. Diese sogenannten Triggerpunkte können Schmerzen ausstrahlen und Migräne auslösen oder verschlimmern. Osteopathen ertasten solche Spannungsherde und lösen sie gezielt mit sanften Techniken. Das verbessert die Beweglichkeit und nimmt so Reizquellen aus dem System, was Erleichterung bringen kann.

3. Korrektur von Haltungs- und Bewegungsmustern

Eine einseitige Belastung, z. B. durch Fehlhaltungen am Schreibtisch oder nach einer alten Verletzung, kann zu Kompensationen im gesamten Körper führen. Diese wirken sich oft indirekt auf den Kopf aus.

Osteopathen sehen solche Haltungsprobleme und helfen, sie zu verbessern. So findet der Körper zu mehr Balance und Stabilität zurück.

4. Beruhigung des Nervensystems und Stressabbau

Stress ist einer der häufigsten Migräne-Auslöser. Viele Patienten berichten, dass sie nach stressigen Tagen oder Phasen vermehrt unter Kopfschmerzen oder Migräne leiden.

In der osteopathischen Behandlung werden spezielle Griffe verwendet. Diese Griffe beruhigen das Nervensystem. Sie helfen dem Körper, den "Ruhenerv" (Parasympathikus) zu aktivieren und sich tief zu entspannen. So können Körper und Geist wieder zur Ruhe kommen – und Migräneanfälle seltener werden.

Wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit der Osteopathie bei Migräne

Mehrere Studien belegen die positive Wirkung osteopathischer Behandlungen bei Migräne. Eine Studie zeigte, dass Osteopathie bei Patienten eine Reduktion der Häufigkeit und Intensität von Migräneanfällen bewirkte. Eine weitere Studie zeigt, dass Osteopathie eine sinnvolle Ergänzung zur konventionellen Migränetherapie darstellen kann.. 1,2

Ein ganzheitliches Behandlungskonzept bei Migräne ist wichtig

Medikamente

Viele Menschen mit Migräne sind auf Medikamente angewiesen – sei es zur akuten Schmerzlinderung oder zur Vorbeugung (Prophylaxe). Dazu gehören einige typische Schmerzmittel, wie Aspirin und Ibuprofen. Sogenannte Triptane helfen speziell (fast) nur bei Migräne.

Ernährung

Die richtige Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Migräne. Bestimmte Lebensmittel wie Alkohol, Koffein oder stark verarbeitete Produkte gelten als mögliche Auslöser. Eine individuelle Ernährungsberatung kann helfen, persönliche Trigger zu erkennen und gezielt zu vermeiden.

Bewegung und Entspannung

Regelmäßige Bewegung sowie Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können Stress abbauen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Wir können Ihnen gezielte Übungen zur Verbesserung der Körperhaltung und zur Lockerung verspannter Muskulatur zeigen.

Gesunder Schlaf

Ein erholsamer und regelmäßiger Schlaf ist entscheidend für die Vorbeugung von Migräneattacken. Feste Schlafzeiten, eine angenehme Schlafumgebung und eine ruhige Abendroutine können die Schlafqualität verbessern. So können Migräneattacken vorgebeugt werden.

Stress wirksam reduzieren

Stress gilt als einer der häufigsten Auslöser für Migräne. Neben osteopathischen Behandlungen helfen auch Methoden wie progressive Muskelentspannung, Achtsamkeit und Atemtechniken. Sie unterstützen dabei, innere Ruhe zu finden und das Stressniveau langfristig zu senken.

Genügend trinken

Viele unterschätzen, wie wichtig ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist. Dehydration kann Kopfschmerzen verstärken und Migräne auslösen. Wer regelmäßig Wasser trinkt, kann so aktiv zur Vorbeugung beitragen.

Persönliche Trigger vermeiden

Bei jeder Person sind die Auslöser (Trigger) für Migräne unterschiedlich. Das geht von bestimmten Nahrungsmitteln über Wetterumschwünge bis hin zu Schlafmangel. Ein Tagebuch zu Migräneattacken und Gewohnheiten kann helfen, diese Trigger zu erkennen und zukünftig gezielt zu meiden.

Osteopathie regelmäßig nutzen

Regelmäßige osteopathische Behandlungen können helfen, das körperliche Gleichgewicht zu halten. Sie lösen Verspannungen frühzeitig und verbessern die Belastbarkeit des Körpers gegen Migräneauslöser.

Fazit

Osteopathie kann bei Migräne eine natürliche und wirksame Unterstützung sein. Der Vorteil ist, dass die Osteopathie nahezu nebenwirkungsfrei ist und die medikamentöse Therapie in keiner Weise stört. Durch sanfte Techniken werden Verspannungen gelöst, die Durchblutung verbessert, Stress reduziert und Triggerpunkte erkannt. Der ganzheitliche Ansatz der Osteopathie setzt nicht nur bei den Symptomen an – sondern dort, wo Migräne entsteht: an den Ursachen im Körper.

Sowohl aus der Praxis als auch aus Studien gibt es viele Hinweise auf die positive Wirksamkeit osteopathischer Behandlungen bei Migräne.

Quellen

1. Adragna, V., Bertino, A.S., Carano, M. et al. O052. Migraine without aura and osteopathic medicine, a non-pharmacological approach to pain and quality of life: open pilot study. J Headache Pain 16 (Suppl 1), A180 (2015). https://doi.org/10.1186/1129-2377-16-S1-A180

2. Voigt K, Liebnitzky J, Burmeister U, Sihvonen-Riemenschneider H, Beck M, Voigt R, Bergmann A. Efficacy of osteopathic manipulative treatment of female patients with migraine: results of a randomized controlled trial. J Altern Complement Med. 2011 Mar;17(3):225-30. doi: 10.1089/acm.2009.0673. Epub 2011 Mar 8. PMID: 21385086.