Funktionelle Medizin
Wir betrachten den Menschen als zusammengehöriges Ganzes, in dem Krankheiten oft auf gestörte Regulationen zurückzuführen sind. Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die aktive Einbindung, Schulung und Entwicklung der persönlichen Ressourcen unserer PatientInnen. Gesundheitsbewusstsein und Selbstachtsamkeit werden mit modernen und individuellen Behandlungskonzepten kombiniert, um zugrundeliegende Ursachen zu behandeln.


Bei welchen Beschwerden kann funktionelle Medizin helfen?
Long-COVID
Herzkreislauf
Magen-Darm-
Beschwerden
Allergien & Intoleranzen
Erschöpfungs-
syndrome
Hormonelle Störungen
Wie läuft eine Behandlung ab?
Ausführliches Erstgespräch
Untersuchungen
Planung & Behandlung

Häufige Fragen zu funktioneller Medizin

Was ist funktionelle Medizin?
Funktionelle Medizin ist ein ganzheitlicher Ansatz, der den Menschen als komplexes System betrachtet, in dem biologische, genetische, umweltbedingte und lebensstilbezogene Faktoren in Wechselwirkung stehen und so die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinflussen. Im Fokus steht die Identifikation und Behandlung von Ursachen, die zu Krankheiten führen, statt nur Symptome zu lindern. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte zu stärken und die Balance im Körper wiederherzustellen.
Für wen eignet sich funktionelle Medizin?
Funktionelle Medizin ist für Menschen geeignet, die unter chronischen Erkrankungen, wiederkehrenden Beschwerden oder unklaren Symptomen leiden. Sie eignet sich auch für Personen, die präventiv etwas für ihre Gesundheit tun möchten.
Was kostet eine Behandlung?
Die Kosten für eine Behandlung in der Funktionellen Medizin hängen von der Art und dem Umfang der benötigten Untersuchungen sowie der individuellen Therapie ab. In der Regel umfasst die Erstkonsultation eine ausführliche Anamnese und Analyse, für die du mit Kosten zwischen 120 bis 150 Euro rechnen kannst. Gerne beraten wir dich hierzu individuell.
Welche Therapien kommen in der Funktionellen Medizin zum Einsatz?
Die Funktionelle Medizin nutzt ein breites Spektrum an Ansätzen, darunter Ernährungs- und Lebensstiltherapie, gezielte Nahrungsergänzung, Stressmanagement, Bewegungsprogramme und Entlastung von Belastungsfaktoren.